Wettervorhersage im Dienst der Solarleistung
Seit dem 1. Juni 2025 verwenden wir die Wetterdaten von Meteotest, um die theoretische Leistungsabgabe und kurzfristige Produktionsprognosen für unsere Solaranlagen zu berechnen. Und wir sind wirklich beeindruckt von der Genauigkeit dieser Prognosen — selbst an schwierigen Tagen mit intermittierender Bewölkung.
Eine robuste Methodik für zuverlässiges Benchmarking
Unsere theoretische Produktion wird mit unserem hausinternen, physikbasierten Modell berechnet, das die erwartete Leistung basierend auf anlagenspezifischen Parametern und detaillierten meteorologischen Eingaben simuliert. Die Integration der hochauflösenden Wetterdaten von Meteotest in dieses Modell ermöglicht es uns, die gemessene und theoretische Produktion mit außergewöhnlicher Genauigkeit über ein breites Spektrum von Wetterbedingungen hinweg zu vergleichen.
Die Verwendung von satellitengestützten meteorologischen Daten, die mit bodengestützten Beobachtungen kalibriert wurden, hat sich als sowohl zuverlässige als auch skalierbare Lösung erwiesen. Sie ermöglicht es uns, Leistungsanomalien präzise zu erkennen, selbst bei Fehlen von Pyranometern vor Ort, was ein bedeutender Vorteil für die flächendeckende Überwachung ist. Durch die Beseitigung des Risikos von Verzerrungen, die durch schlecht gewartete oder falsch kalibrierte Sensoren eingeführt werden, gewährleisten wir eine konsistente und objektive Grundlage für den Leistungsvergleich. Dieser Ansatz bringt klaren Mehrwert für unsere Kunden — Ermöglichung einer schnelleren Ursachenanalyse, genauere Anomalieerkennung und größere operationelle Effizienz, alles ohne Kompromisse bei der Präzision.
Die wachsende Bedeutung von Kurzfristprognosen
Da Solarenergie weiterhin an Bedeutung im europäischen Energiemix gewinnt, werden Kurzfristprognosen zunehmend strategisch. Negative Strompreise treten häufiger auf und zwingen viele Besitzer von Solaranlagen, alternative Strategien wie Eigenverbrauch, Energiespeicherung oder — in extremen Fällen — die vorübergehende Drosselung der Produktion zu erkunden. Genauere und rechtzeitige Solarproduktionsprognosen ermöglichen es diesen Akteuren, fundierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die ihnen helfen, Einnahmen zu schützen und Verluste zu minimieren.
Ein strategisches Asset für den Energiehandel
Unsere Prognosen sind sowohl auf der Ebene einzelner Anlagen als auch im Portfolio-Maßstab verfügbar. Dieses Maß an Granularität ermöglicht es Anlagebesitzern, Betreibern, Aggregatoren und Händlern, ein leistungsstarkes Entscheidungsinstrument auf der Grundlage präziser, kontextbewusster und zuverlässiger Daten voll auszuschöpfen.